pexels-rfstudio-3825368
Featured

Am Seminar in Heilbronn fand am Mittwoch, den 02. Juli – trotz der sehr hohen Temperaturen – ein spannender Labor- und Experimentiernachmittag für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 statt, die sich für den kommenden Chemie-Basiskurs angemeldet haben. Begleitet wurden sie dabei von Frau Sauer sowie Herrn Jäger, der im Rahmen seiner Referendarsausbildung diesen praxisnahen Nachmittag mitgestaltete und ermöglichte.

Die angehenden Basiskursler durften in kleinen Teams experimentieren, forschen und entdecken – ein echtes Highlight, noch bevor der eigentliche Kurs im neuen Schuljahr beginnt. Mit großer Begeisterung führten sie eigenständig einen Versuch zur Gewinnung von reinem Kupfer durch, maßen sich in einem kleinen Wettbewerb darum, wer die meisten Glimmspannproben erzeugen konnte, und untersuchten die Reaktion von Lithium mit Wasser genauer.

Ein weiterer Höhepunkt war ein Egg Race: Hier galt es, fünf unbeschriftete, klare Flüssigkeiten den passenden Beschriftungsschildchen zuzuordnen – eine knifflige Aufgabe, die neben chemischem Wissen auch genaues Beobachten erforderte. Darüber hinaus konnten die Schülerinnen und Schüler noch weitere spannende Versuche durchführen und (leider) erste Laborerfahrungen sammeln.

Besonders freut es uns, dass wir im Rahmen der Referendarsausbildung von Herrn Jäger unseren Schülerinnen und Schülern bereits vor Beginn des eigentlichen Basiskurses die Möglichkeit geben konnten, aktiv zu experimentieren, Neugier zu entwickeln und chemisches Arbeiten ganz praktisch zu erleben.

GetAttachmentThumbnail_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy.jpg   GetAttachmentThumbnail_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy.jpg  

GetAttachmentThumbnail_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy.jpg

Featured

Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen konnte der Chemie-Leistungskurs des Herzog-Christoph-Gymnasiums Beilstein im Schuljahr 2025/26 einen beachtlichen Erfolg erzielen: Jakub Melcher und Benjamin Sommermann erreichten beim renommierten Wettbewerb des Royal Australian Chemical Institute (RACI) eine Platzierung unter den besten 30 % aller Teilnehmenden weltweit.

Dieser Erfolg ist umso bemerkenswerter, da der Kurs unter erschwerten schulischen Bedingungen – etwa durch einen fehlenden Fachraum – gearbeitet hat. Umso mehr zeugt das Ergebnis vom hohen Engagement der Lernenden.

Der internationale Wettbewerb des RACI gilt als anspruchsvoll und prüft weit über schulisches Grundlagenwissen hinausgehende chemische Kompetenzen. Die herausragende Platzierung stellt daher eine besondere Anerkennung dar und bestätigt die Qualität des naturwissenschaftlichen Unterrichts am HCG in Beilstein.GetAttachmentThumbnail_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy_copy.jpg

Featured

Chemie im Alltag - FChO e.V.

Chemie im Alltag – das Experiment stellt zweimal im Jahr (Herbst und Frühjahr) experimentelle Aufgaben bereit, die von euch zuhause bearbeitet werden können. Der Wettbewerb spricht Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 an und es gibt jedes Jahr im Oktober eine tolle Preisverleihung in der Experimenta in Heilbronn für die besten eingereichten Arbeiten. Voraussetzung ist, dass ihr beide Aufgaben bearbeitet. Falls ihr Interesse habt, findet ihr die Aufgaben auch hier.

Viel Vergnügen!

Kontakt:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Am 31.05.2022 durften sich die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Chemie zusammen mit der Klasse 11b auf einen abwechslungsreichen Vortrag freuen: Jürgen Pfitzer, CEO der Firma Tecnaro in Ilsfeld, stellte auf Einladung von Frau Borner innovative Möglichkeiten für die Verwendung von Biokunststoffen vor und gab einen anschaulichen Einblick in deren Entwicklung und Produktion.

Tecnaro zu Gast am HCG

Dabei wurden den Schülerinnen und Schülern deutlich: Die Rohstoffwende – weg von fossilen hin zu nachwachsenden Rohstoffen – stellt neben der Energie- und Mobilitätswende eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Hoffnungsträger sind biologisch abbaubare Biopolymere auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Sie lassen sich wie herkömmliche Kunststoffe verarbeiten und zu Alltagsprodukten wie Bechern, Kaffeekapseln, Zahnbürsten, Kopfhörern oder auch Designer-Schuhen formen, welche die SuS betrachten und in die Hand nehmen konnten.

Während die Kosten für das Bio-Granulat aktuell zwar etwa noch doppelt so hoch sind wie für herkömmliches Granulat, liegen die neuen Biokunststoffe aufgrund ihres grünen Images bei Verbraucher*innen und auch bei Unternehmen im Trend. Sie bieten das Potenzial, konventionelle Verpackungen aus PE oder Aluminium zu ersetzen. Dabei liegt es weiterhin in der Hand der Verbraucher*innen, verantwortungsvoll mit Verpackungen aller Art umzugehen.