Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

ab dem 1. Januar 2025 bin ich am HCG als Beratungslehrerin tätig. Im RaWhatsApp_Bild_2024-12-12_um_15.52.16_02123b6d.jpghmen dieser Tätigkeit biete ich Unterstützung bei schulischen Themen an. Beratung bedeutet, dass wir gemeinsam nach Lösungen für das Problem suchen. Die Beratung ist grundsätzlich freiwillig, vertraulich und kostenlos.

Sollten Sie/solltet ihr eine Beratung wünschen, nehmen Sie/nehmt bitte Kontakt mit mir auf. Dies kann per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), per Telefon (Sekretariat 07062/3232) oder per Brief in mein Fach geschehen. Ich melde mich dann bei Ihnen/euch zurück. Um das erste Gespräch gut vorbereiten zu können, bitte ich Sie/euch, bereits im Vorfeld den Anmeldebogen auszufüllen und mir zukommen zu lassen.

Viele Grüße

Patricia Sambale

Zum Anmeldebogen

Zum Flyer

Das Beratungsangebot der Beratungslehrkräfte erstreckt sich auf die folgenden Bereiche:

FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER:
Manchmal läuft es mit der Schule einfach nicht rund. Wir sind für Dich da, z. B. wenn

  • es Dir schwerfällt, zu lernen oder Dich zu konzentrieren.
  • Du Angst vor Prüfungen oder vor der Schule hast.
  • Du Schwierigkeiten mit Lehrkräften oder Mitschülerinnen und Mitschülern hast.

FÜR ERZIEHUNGSBERECHTIGTE:
Wir sind für Sie da bei Fragen zur Schullaufbahn

  • im Rahmen der Einschulung
  • beim Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulen
  • in der Orientierungsstufe, Sekundarstufe I und II
  • bei einem Schul(art)wechsel
  • bei Entscheidungen über Bildungsabschlüsse

Im Rahmen der Beratung durch eine Beratungslehrkraft können beispielsweise folgende Fragen besprochen werden:

  • Welche Schulart ist der richtige Lernort für mein Kind?
  • Wo kann mein Kind mit seinen Stärken und Schwächen gut gefördert werden?
  • Welche weiterführende Schule sollen wir wählen?

Bei Schulschwierigkeiten

  • bei Schwierigkeiten im Lern- und Arbeitsverhalten
  • bei Fragen in den Bereichen Lernen, Motivation und Konzentration
  • bei Unsicherheiten, Prüfungsangst und Schulabsentismus
  • bei herausfordernden sozialen Situationen unter Schülerinnen und Schülern in der Schule, z.B. auch schulische Konflikte und Mobbing.