Der 27. Februar war für unsere 5b ein ganz normaler Schultag - bis zur 4. Stunde. Dann kam Herr Helfrich von der Organisation FOODSHARING zu uns und Frau Bachert in die Klassenlehrerstunde und stellte eine große Kiste voller Lebensmittel auf den Tisch. Er erklärte uns viel über Lebensmittelverschwendung und über weggeworfenes Essen, welches nicht in der Mülltonne landet und dann zu einer Rattenplage führen kann. Er erzählte uns, dass wir keine schimmeligen Sachen essen sollen und welche Lebensmittel wohin in den Kühlschrank gehören. Dabei stellte er uns viele Fragen, um zu sehen, was wir schon wussten, und auch wir konnten jederzeit unsere ganzen Fragen loswerden. Herr Helfrich redete darüber, dass man beim Einkaufen nicht immer nur die neuesten Lebensmittel nehmen sollte (z.B. lieber auch mal schon etwas braune Bananen) und erklärte uns den Unterschied zu anderen Ländern, z.B. dass die Menschen in manchen Ländern nicht so viel zu essen haben wie wir. Es ging auch um die lange Reise der Bananen nach Deutschland und darum, dass pro Jahr mehr als 22 Millionen Schweine geschlachtet werden, wobei 1/3 davon am Ende ungegessen in der Tonne landet. Unser Gast berichtete auch davon, wie der Müll zur Müllhalde kommt, bevor wir eine kleine Pause machten. Danach bildeten wir einen Stuhlkreis um Herr Helfrich und die Lebensmittelkiste herum und Herr Helfrich erklärte uns anhand der mitgebrachten Lebensmittel, dass man auf das Mindesthaltbarkeitsdatum achten sollte und wie man erkennt ob ein Lebensmittel auch danach noch haltbar ist (was meistens der Fall ist). Wir erfuhren auch, dass alleine in Deutschland pro Sekunde ganze sechs Bananenkisten voller Essen weggeschmissen werden! Ja, wirklich pro Sekunde…! Am Ende durfte sich jeder ein von FOODSHARING gerettetes Lebensmittel aus der Kiste, die Herr Helfrich mitgebracht hatte, aussuchen und gleich essen oder mit nach Hause nehmen. Es war eine total interessante Veranstaltung und wir wollen alle in Zukunft darauf achten, keine Lebensmittel mehr zu verschwenden!
Nio Lohrer, 5b